Digitale Barrierefreiheit ist Pflicht.
Jetzt kostenlosen Compliance Snapshot sichern
Erhalten Sie in 24 Stunden einen klaren Überblick über Barrieren, Risiken Ihrer Website und konkrete nächste Schritte. Unser Audit zeigt, wo Ihre Website steht – und wie Sie sie gezielt verbessern können.
Führende Unternehmen vertrauen AccessiWay







Was Sie in 24 Stunden erhalten
Ein kompakter Audit, der Sie von der Risikoanalyse zum klaren Maßnahmenplan führt.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Prüfen Sie, ob Ihre Website die BFSG-Anforderungen erfüllt.
Erhalten Sie konkrete Vorschläge, wie Probleme behoben werden können.
Behalten Sie den Überblick und steuern Sie Ihre Prozesse nachhaltig.
Bessere Accessibility steigert SEO, Reichweite und Nutzererlebnis.
So funktioniert’s – in nur 24 Stunden
Von der Einreichung bis zu umsetzbaren Erkenntnissen in 24 Stunden
Automatisierter Website-Scan Ihrer meistbesuchten Seiten
Unsere Accessibilty-Expert:innen checken den Scan und ergänzen
Maßnahmen nach Aufwand und Impac abschätzen
15-Min-Briefing mit unseren Accessibilt-Expert:innen
Holen Sie sich Ihr kostenloses Audit
Häufige Fragen zum Barrierefreiheitsgesetz (BFSG)
Das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) setzt die EU-Richtlinie (European Accessibility Act, EAA) in österreichisches Recht um. Es verpflichtet Unternehmen, digitale Angebote wie Websites, Apps, E-Commerce, PDFs und Plattformen barrierefrei zu gestalten.
Ab dem 28. Juni 2025 müssen betroffene Unternehmen die Anforderungen der WCAG erfüllen und eine aktuelle Barrierefreiheitserklärung bereitstellen. Bei Nichteinhaltung drohen Verwaltungsstrafen und Meldungen an die zuständigen Behörden.
Diese Vorgaben gelten für Unternehmen, die:
- mehr als 10 Mitarbeiter:innen haben oder
- einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erzielen.
Betroffen sind unter anderem: Websites, E-Commerce-Plattformen, Banken, Mobile Apps, digitale Plattformen, Transportdienste, Telekommunikation, IKT-Produkte und Software.
Bei Verstößen drohen: Geldstrafen, die Entfernung von Apps aus den Stores oder der Rückzug von Produkten vom Markt.
Digitale Barrierefreiheit heißt mehr als nur ein Pflicht-Häkchen.
Es geht darum, Barrieren wirklich abzubauen und Schritt für Schritt dauerhaft barrierefrei zu werden.
Unser empfohlener Weg:
- Bestandaufnahme
Starten Sie mit einem Audit von Website oder Apps, um Barrieren für Nutzer:innen mit Behinderungen aufzudecken.
- Maßnahmenplan
Wir erstellen eine Roadmap mit klaren Prioritäten, Zeitplan und konkreten Anpassungen an Code, Inhalten und Dokumenten (z. B. PDFs, Formulare).
- Umsetzung & Support
Ihr Team oder externe Partner erhalten laufende Unterstützung – mit Leitlinien, KI-Tools und Tests mit echten Nutzer:innen.
- Barrierefreiheits-Erklärung
Verpflichtend nach europäischen Vorgaben, jährlich zu aktualisieren.
- Schulung & Monitoring
Barrierefreiheit ist ein Prozess. Trainings und kontinuierliche Überprüfung sichern dauerhafte Verbesserungen und Governance.
Mit AccessiWay haben Sie alles aus einer Hand: Audit, Umsetzung, Erklärung und Schulungen – für nachhaltige digitale Barrierefreiheit.
Das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) setzt die EU-Richtlinie (European Accessibility Act, EAA) in österreichisches Recht um. Es verpflichtet Unternehmen, digitale Angebote wie Websites, Apps, E-Commerce, PDFs und Plattformen barrierefrei zu gestalten.
Ab dem 28. Juni 2025 müssen betroffene Unternehmen die Anforderungen der WCAG erfüllen und eine aktuelle Barrierefreiheitserklärung bereitstellen. Bei Nichteinhaltung drohen Verwaltungsstrafen und Meldungen an die zuständigen Behörden.
Diese Vorgaben gelten für Unternehmen, die:
- mehr als 10 Mitarbeiter:innen haben oder
- einen Jahresumsatz von über 2 Millionen Euro erzielen.
Betroffen sind unter anderem: Websites, E-Commerce-Plattformen, Banken, Mobile Apps, digitale Plattformen, Transportdienste, Telekommunikation, IKT-Produkte und Software.
Bei Verstößen drohen: Geldstrafen, die Entfernung von Apps aus den Stores oder der Rückzug von Produkten vom Markt.
Digitale Barrierefreiheit heißt mehr als nur ein Pflicht-Häkchen.
Es geht darum, Barrieren wirklich abzubauen und Schritt für Schritt dauerhaft barrierefrei zu werden.
Unser empfohlener Weg:
- Bestandaufnahme
Starten Sie mit einem Audit von Website oder Apps, um Barrieren für Nutzer:innen mit Behinderungen aufzudecken.
- Maßnahmenplan
Wir erstellen eine Roadmap mit klaren Prioritäten, Zeitplan und konkreten Anpassungen an Code, Inhalten und Dokumenten (z. B. PDFs, Formulare).
- Umsetzung & Support
Ihr Team oder externe Partner erhalten laufende Unterstützung – mit Leitlinien, KI-Tools und Tests mit echten Nutzer:innen.
- Barrierefreiheits-Erklärung
Verpflichtend nach europäischen Vorgaben, jährlich zu aktualisieren.
- Schulung & Monitoring
Barrierefreiheit ist ein Prozess. Trainings und kontinuierliche Überprüfung sichern dauerhafte Verbesserungen und Governance.
Mit AccessiWay haben Sie alles aus einer Hand: Audit, Umsetzung, Erklärung und Schulungen – für nachhaltige digitale Barrierefreiheit.